Beschreibung des Produktes zapAnalytics
zapAnalytics
gültig ab 28.01.2025
zapAnalytics ist eine Webanwendung zur Analyse von ERP-Daten. Die Software kann im unternehmensinternen Intranet ohne Internetzugriff betrieben werden. Die Daten bleiben dort, wo die Software läuft. Die Fachlogik und Analysen werden von zapliance als Content-Bundle (.zip) zur Verfügung gestellt und in der Software hochgeladen (Analytics as a Service).
Die Kernfunktionen von zapAnalytics lauten:
- Datenbeschaffung aus ERP-Systemen („Download-Plan“),
- Datenverarbeitung von Daten anhand von vordefinierten Analysen („Processing-Plan“),
- Aufbereitung der Ergebnisse zur fachlichen Bewertung der Daten und zur Integration in Dritt-Software („Result-Plan“).
Es lassen sich sowohl einmalige Analysen oder periodisch automatisch wiederholende (Continuous Control Monitoring) Verarbeitungsläufe von Datenabzug, -verarbeitung und Weiterleitung durchführen.
zapAnalytics Features
- Webanwendung
- Eine zentrale Installation, die sowohl On-Premises oder in der Cloud gehostet werden kann.
- Deployment als Docker-Container möglich
- Mehrsprachigkeit: Deutsch und Englisch
- Verwaltung von:
- Projekten:
- Projekte organisieren und steuern die Datenbeschaffung, Datenverarbeitung und Aufbereitung.
- Projekte werden in einer Organisation verwaltet und durch ein „Content-Bundle“ (Siehe Content-Bundle) zur Verfügung gestellt.
- Datenbanken:
- zapAnalytics Datenbank speichert die Daten der Datenbeschaffung, Datenverarbeitung und Weiterleitung.
- Für die Anlage eines Projekts können existierende zapAnalytics Datenbanken oder eine neue Datenbank ausgewählt werden.
- Der Benutzer kann dazu die Verbindungsdaten zu dieser Datenbank in zapAnalytics hinterlegen.
- Datenbanken können Passwortgeschützt werden.
- Die Datenbankverbindung kann verschlüsselt werden.
- Unterstützte Datenbanken: PostgreSQL
- Verbindungsdaten zum ERP-System:
- Für den Datenabzug können gespeicherte Verbindungsdaten ausgewählt oder neue Verbindungsdaten angelegt werden.
- Ein SAP-Datenabzug erfolgt entweder per SAP-Nachrichtenserver oder Anwendungsserver via RFC (Remote Function Call).
- Download-Plänen:
- Downloadpläne bestimmen den aus ERP-Systemen abzuziehenden Datenscope.
- Die Definition des Scopes erfolgt nach Absprache mit zapliance. Downloadpläne werden durch zapliance erstellt und kundenspezifisch in einem Content-Bundle zur Verfügung gestellt.
- Processing-Plänen:
- Processing-Pläne bestimmen die automatisierte Weiterverarbeitung von extrahierten Daten in zapAnalytics in Abhängigkeit des vereinbarten Produktes.
- Processing-Pläne werden durch zapliance erstellt und kundenspezifisch in einem Content-Bundle zur Verfügung gestellt.
- Result-Plänen:
- Result-Pläne bestimmen das Ausgabeformat der Projektergebnisse.
- Typische Ausgabeformate sind: CSV, Excel, Datenbank-Datei, REST-API, pbix, pbit, oder Schnittstellen von externen Tools, wie Microsoft Sharepoint.
- Result-Pläne werden durch zapliance erstellt und kundenspezifisch in einem Content-Bundle zur Verfügung gestellt.
- Die Ergebnisse der Result-Pläne werden durch zapAnalytics z.B. per Webdownload, Datenbankzugriff oder Schnittstelle zur Verfügung gestellt.
- Projekten:
- Content-Bundles:
-
- Das Content-Bundle besteht aus einer Menge von Download-, Processing- und Result-Plänen, sowie einem Projekt-Template, einem Organisations-Template und allen notwendigen Lizenzen.
- Ein Content-Bundle (i.d.R. .zip Datei) wird von zapliance zur Verfügung gestellt und kann durch den Kunden in zapAnalytics hochgeladen werden. Anschließend stehen dem Kunden die Projektfeatures vorbehaltlich der Projektaktivierung zur Verfügung.
- Security:
- Rollen-/Berechtigungskonzept ist in der Anwendung integriert, sodass Zugriffe gesteuert werden können
- Passwortgeschütze Installation
- Verschlüsselte Systemdatenbank
- Projektdatenbank mit Passwortverschlüsselung
Lizenzbedingungen zapAnalytics Lösungen
Der Kunde erwirbt einen Response-Key Gutschein zur Erstellung und Nutzung eines kundenindividuellen Projekts oder Continuous Service in zapAnalytics, mit den folgenden Lizenzbestandteilen:
- Projekttyp: Der Projekttyp bestimmt, ob ein Projekt in zapAnalytics ein einmaliges Projekt oder ein kontinuierlicher Service ist.
- Einmalige (One-Off) Projekte befähigen den Kunden einmal Daten zu extrahieren, einmal Daten zu verarbeiten und einmal ein Ergebnis zu erzeugen.
- Continuous Services befähigen den Kunden mehrmalig Daten zu extrahieren, mehrmalig Daten zu verarbeiten und mehrmalig Ergebnisse zu erzeugen.
- Service-Start- oder Enddatum: Der Servicezeitraum regelt den Zeitraum, in dem Projekte verarbeitet werden können. Falls das Angebot eine Beschränkung des Service-Datums enthält, gilt diese Beschränkung für den genannten Zeitraum.
- Service-Zeitraum: Im Continuous-Service-Modus definiert der Service-Zeitraum den Abonnement- und Abrechnungszeitraum, in dem Continuous Services verarbeitet werden können. Der Service-Zeitraum verlängert sich automatisch um einen weiteren Zeitraum, wenn nicht schriftlich gekündigt wird.
- Mindestlaufzeit: Falls das Angebot eine Mindestlaufzeit definiert, ist eine Kündigung erst mit Ablauf dieser Zeit möglich. Es gilt der Service-Zeitraum ab dem Service-Startdatum.
- Content-Bundles: Content-Bundles beinhalten die vertraglich vereinbarten Lizenzbedingungen und bestimmen den Download-Plan, Processing-Plan und Result-Plan. Falls das kundenindividuelle Angebot keinen spezifischen Download-Plan, Processing-Plan oder Result-Plan enthält, gelten die Details des spezifizierten Content-Bundles.
- Download-Plan: Falls das Angebot eine Beschränkung der Download-Pläne vorsieht, gilt der im Vertrag vereinbarte Datenscope (z.B. spezifische Buchungskreise, Geschäftsjahre) für die vereinbarten Download-Pläne.
-
- Processing-Plan: Falls das Angebot eine Beschränkung der Processing-Pläne vorsieht, gilt der im Vertrag vereinbarte Scope für die vereinbarten Processing-Pläne.
- Result-Plan: Falls das Angebot eine Beschränkung der Result-Pläne vorsieht, gilt der im Vertrag vereinbarte Scope für die vereinbarten Result-Pläne.
- Content-Bundle-Update: Die Anzahl der Content-Bundle-Updates bestimmt die maximale Anzahl der Content-Bundles, die zapliance spezifisch für den Kunden innerhalb eines Service-Zeitraums neu konfiguriert und an den Kunden ausliefert.
- SAP-Mandanten: Falls das Angebot eine Beschränkung der Mandanten vorsieht, gilt diese Beschränkung für die genannten Mandanten innerhalb eines SAP-Systems. Das Content-Bundle kann entweder:
- keine Beschränkung für einen SAP-Mandanten enthalten.
- einen vordefinierten Response-Key für einen kundenspezifizierten SAP-Mandanten enthalten. Ein Wechsel des SAP-Mandanten innerhalb des Projekts ist nicht möglich.
- einen Response-Key-Gutschein enthalten. Durch Spezifizierung des SAP-Mandanten im zapAnalytics Projekt wird ein aktivierungspflichtiger Challenge-Key erzeugt.
- SAP-Buchungskreise: Falls das Angebot eine Beschränkung der Buchungskreise vorsieht, gilt diese Beschränkung für die genannten Buchungskreise innerhalb eines SAP-Mandanten. Das Content-Bundle kann entweder:
- keine Beschränkung für SAP-Buchungskreise enthalten.
- einen vordefinierten Response-Key für kundenspezifische SAP-Buchungskreise enthalten. Ein Wechsel von SAP-Buchungskreisen innerhalb des Projekts ist nicht möglich.
- einen Response-Key-Gutschein enthalten. Durch Spezifizierung der SAP-Buchungskreise im zapAnalytics Projekt wird ein aktivierungspflichtiger Challenge-Key erzeugt.
- Geschäftsjahre: Falls das Angebot eine Beschränkung der Geschäftsjahre vorsieht, gilt diese Beschränkung für die genannten Geschäftsjahre innerhalb eines SAP-Mandanten. Das Content-Bundle kann entweder:
- keine Beschränkung für SAP-Geschäftsjahre enthalten.
- einen vordefinierten Response-Key für kundenspezifische SAP-Geschäftsjahre enthalten. Ein Wechsel von SAP-Geschäftsjahren innerhalb des Projekts ist nicht möglich.
- einen Response-Key-Gutschein enthalten. Durch Spezifizierung der SAP-Geschäftsjahre im zapAnalytics Projekt wird ein aktivierungspflichtiger Challenge-Key erzeugt.
- Frequenz: Im Continuous-Service-Modus regelt die Frequenz, in welchen Abständen Downloads, die Datenverarbeitung und die Ergebniserstellung automatisiert per Batchlauf ausgeführt werden dürfen. Falls das Angebot eine Beschränkung der Frequenz vorsieht, gilt die gelistete Frequenz als kleinstmögliche Frequenz.
- Continuous Control Monitoring Services: Falls das Angebot eine Beschränkung der Continuous Control Monitoring Services beinhaltet, darf ein Control Abonnement maximal in der genannten Anzahl von Continuous Control Monitoring Services genutzt werden.
Sollte das Content-Bundle Response-Key-Gutscheine enthalten, sind Projekte durch den Kunden freizuschalten. Im Laufe der Projektverarbeitung erhält der Kunde einen Challenge-Key in Form eines Weblinks oder eines QR-Codes. Der Kunde kann den erworbenen Response-Key-Gutschein durch einen Aufruf des Weblinks auf die zapliance Website oder durch Anfrage beim zapliance Support, einlösen. Der generierte Response Key schaltet durch Eingabe im zapAnalytics Projekt die volle Funktionalität frei.
Mitwirkungspflichten
Allgemeine Voraussetzungen zum Einsatz von zapAnalytics:
- Bereitstellung eines Servers oder Virtuelle Maschine (VM) mit den beschriebenen Hardwareanforderungen.
- Administratorenrechte zur Installation von zapAnalytics auf einer virtuellen Maschine oder Server.
- Installation, Lizensierung und Berechtigung der notwendigen Microsoft-Produkte zur Nutzung der zapliance Ergebnisse.
- Nutzung einer PostgreSQL Datenbank.
- Die verwendete Hardware benötigt für die Dauer des Daten- und Belegabzuges eine Netzwerkverbindung zum ERP-System.
- Zur Lizensierung von Downloadplänen werden zapliance die folgenden Informationen vor dem Datendownload zur Verfügung gestellt: SAP-Mandant, SAP-Buchungskreise, zu analysierende Geschäftsjahre.
- Der Kunde ist für Sicherheitsanforderungen und Sicherheitsmaßnahmen für den Betrieb des Systems verantwortlich. Die Sicherheitsanforderungen der Server- und Systemumgebung sollten dem Sicherheitsstandard von SAP-Daten entsprechen.
- Der Auftraggeber stellt die logische und physische Sicherheit der IT-Infrastruktur sicher, auf der die digitalen Produkte, die durch die digitalen Produkte erzeugten Daten und/oder zapAnalytics betrieben werden, bzw. auf die die digitalen Produkte, die durch die digitalen Produkte erzeugten Daten und/oder zapAnalytics transportiert oder transferiert werden. Der Auftraggeber orientiert sich dabei an seinen bereits angewendeten Maßnahmen bezüglich des SAP Produktivsystems.
- Zusätzlich gewährleistet der Auftraggeber die Schnittstellensicherheit zwischen den SAP-Systemen, zapAnalytics sowie dem Webbrowser, über den zugegriffen wird. Die zapliance GmbH haftet, vorbehaltlich der Regelung in Abschnitt 7 der AGB, nicht für Schäden aufgrund mangelnden Zugriffsschutzes, mangelnder Absicherung, mangelnder Archivierung und mangelnder Verschlüsselung von Daten des Auftraggebers.
- Die Aktivierung von Response-Key-Gutscheinen erfordert ein internetfähiges Endgerät.
- Der Auftraggeber stellt sicher, dass der (Netzwerk-)Zugriff auf die SAP-Systeme des Auftraggebers – bzw. die direkte Nutzung von zapAnalytics auf den Systemen des Auftraggebers – sowie ggf. auf einem SAP Testsystem (mit aktualisiertem Originaldatenbestand) für zapAnalytics ermöglicht wird. Der Auftraggeber ist dafür verantwortlich und wird ggf. geeignete Maßnahmen dazu ergreifen, dass es durch den Zugriff bzw. die Nutzung der Software in den Systemen des Auftraggebers zu keinen Schäden (Virenbefall, System-Crash, etc.) kommt.
- Der Auftraggeber ist im Rahmen der Softwarenutzung für die Einhaltung aller gesetzlichen (insbesondere datenschutz- und arbeitsrechtlichen) Bestimmungen sowie für die ggf. erforderliche Einbindung des Datenschutzbeauftragten und des Betriebsrates verantwortlich.
Hardwareanforderungen zum Einsatz von zapAnalytics:
- Windows 64-bit Betriebssystem (z.B. Windows Server)
- Moderner Mehrkern-Prozessor (mindestens 8 Kerne)
- Skalierbarer Arbeitsspeicher (RAM) mit 64GB RAM oder mehr
- Skalierbare Festplattenkapazität ab 1 TB Festplatte mit einer Schreib- und Lesegeschwindigkeit von mind. 100 MB/s
- Ununterbrochene Verfügbarkeit während der Verarbeitung von Projekten während der Datenbeschaffung, Datenverarbeitung und -Aufbereitung
Zusätzliche Voraussetzungen für den Datenabzug aus SAP:
- Verfügbarkeit und Erreichbarkeit folgender SAP-Funktionsbausteine:
- RFC_READ_TABLE,
- BBP_RFC_READ_TABLE
- SAP-User mit Zugriffsrechten zu den Funktionsbausteinen
- RFC_READ_TABLE
- BBP_RFC_READ_TABLE
- DDIF_FIELDINFO_GET
- RFCPING
- RFC_GET_FUNCTION_INTERFACE
- SO_DOCUMENT_READ_API1
- ALINK_RFC_TABLE_GET
- STFC_CONNECTION
- SAP Bibliothek SAP-JCO 64bit (benötigt SUSER im SAP-Store)
- Netzwerkverbindung und Netzwerkfreigaben zum SAP-System
- Verbindungsdaten zum SAP „Application Server“ oder „Message Server“
- Nachrichtenserver (MSHOST)
- Nachrichtenserver Port
- SAP-Systemname (R3NAME)
- Gruppe der Anwendungsserver
- SAP Router String
- Mandant
- SAP-Anwendungsserver
- SAP-Systemnummer
- SAP-Sytemname (R3NAME)
- Mandant
- SAP Router String
- Nachrichtenserver (MSHOST)